Artikel

Wie viel kann ein verpasster TÜV deinem Unternehmen wirklich kosten?

verpasster TÜV

Stelle dir dies vor: Es ist ein normaler Vormittag in der Woche, aber eines deiner Teammitglieder kommt zu einem wichtigen Kundenbesuch zu spät. Der Grund? Sein Firmenwagen wurde angehalten – und es stellte sich heraus, dass die Fahrzeuginspektion abgelaufen war. Nun musst du dich mit einem stillgelegten Fahrzeug, einem verpassten Termin, einem unzufriedenen Kunden und einer schnell wachsenden Kostenliste abgeben: einer hohen Geldstrafe, Abschleppgebühren, Produktivitätsverlust … und einem erheblichen Schaden für den hart erarbeiteten Ruf deines Unternehmens. Was wie ein kleiner Fehler schien, hat sich schnell zu einer kostspieligen Lektion entwickelt.

In diesem Artikel erklären wir: 

  • Was die Strafen für eine verpasste Inspektion sind und warum sie strenger denn je sind 
  • Die betrieblichen Folgen: Registrierungsaussetzung, Abschleppen und Fahrzeugausfallzeit 
  • Wie sich das Überspringen von Inspektionen auf deinen Versicherungsschutz auswirken kann 
  • Wie Vandy Unternehmen hilft, diese Risiken mit digitalen Warnungen, zentralisierten Dokumenten und Inspektionschecklisten zu vermeiden 

Bußgelder für das Fahren ohne gültigen TÜV 

In Deutschland hängen die Strafen für das Fahren mit einer überfälligen Hauptuntersuchung (HU) davon ab, wie lange die Inspektion überfällig ist: 

  • Bis zu 2 Monate: keine Strafe 
  • 2–4 Monate: 15 € Bußgeld 
  • 4–8 Monate: 25 € Bußgeld 
  • Über 8 Monate: 60 € Bußgeld und 1 Strafpunkt in Flensburg 

Im Falle mehrerer Verstöße kann die Führerscheinbehörde die Fahrtüchtigkeit des Fahrers überprüfen und im Extremfall kann ein Fahrverbot verhängt werden. Aber das ist erst der Anfang. Neben der Geldstrafe selbst könntest du mit einer langen und teuren Liste von Folgekonsequenzen konfrontiert werden. 

Über die Geldstrafe hinaus: Zusätzliche Risiken eines abgelaufenen TÜV 

Stilllegung der Zulassung – Ist die HU überzogen, kann die Zulassungsstelle die Zulassung entziehen. Das Fahrzeug darf dann nicht mehr im Straßenverkehr bewegt werden, bis eine gültige HU nachgewiesen ist. 

Abschleppen – Stellt die Polizei oder das Ordnungsamt fest, dass das Fahrzeug verkehrsunsicher ist, kann es auf Kosten des Halters abgeschleppt und sichergestellt werden. Abschlepp- und Verwahrkosten trägt der Fahrzeughalter. 

Betriebsunterbrechungen – Fällt ein Fahrzeug wegen fehlender HU aus, hat dies Ausfallzeiten, verpasste Termine und zusätzliche Kosten für Ersatzfahrzeuge oder Umorganisation zur Folge. 

Versicherungsprobleme – Die Kfz-Haftpflicht bleibt zwar bestehen, aber die Kaskoversicherung kann Leistungen verweigern, wenn ein Unfall im Zusammenhang mit einem überfälligen oder nicht bestandenen TÜV steht. Außerdem drohen Bußgelder. 

Parkverbot im öffentlichen Raum – Fahrzeuge ohne gültige HU dürfen im öffentlichen Verkehrsraum nicht abgestellt werden. Das Ordnungsamt kann ein Bußgeld verhängen oder das Fahrzeug umsetzen lassen. 

Versicherungsschutz: Wo es schwierig wird 

Verursacht Ihr Fahrzeug einen Unfall ohne gültige Inspektion, deckt der Versicherer in der Regel trotzdem Schäden Dritter ab, sofern Ihr Vertrag aktiv ist. Für eine umfassende Deckung oder Unterstützung sind die Bedingungen oft strenger. Viele Verträge schließen Ansprüche aus, wenn dem Fahrzeug eine gültige Inspektion fehlte – insbesondere, wenn ein mechanischer Fehler ein Faktor war. Lese stets das Kleingedruckte. 

Warum Fahrzeuginspektionen oft übersehen werden 

Wenn man zu viele Dinge gleichzeitig jongliert, können kleinere Aufgaben leicht unter den Tisch fallen. Geschäftsinhaber tragen oft die Verantwortung für mehrere Bereiche – Vertrieb, Betrieb, Personalwesen. Dies macht die Verwaltung jedes einzelnen Details schwierig. Wenn dann noch verstreute Tabellen, Haftnotizen und Posteingangsnachrichten hinzukommen, die voller „Erinner mich morgen“-Flaggen sind, dann hast du ein Rezept für verpasste Inspektionen. Deshalb stellen Unternehmen oft nicht fest, dass die Inspektion überfällig ist, bis eine Verkehrskontrolle das Problem aufdeckt. 

Wie Vandy dir hilft, konform zu bleiben und Bußgelder zu vermeiden 

Vandy ist eine Flottenmanagement-Plattform, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt wurde, die Fahrzeuge konform halten und unerwartete Bußgelder oder Ausfallzeiten vermeiden müssen. Sie erzielt dies durch die einfachere Verwaltung von Fahrzeugdokumenten, Inspektionen und Wartungsarbeiten – alles an einem Ort. 

verpasster TÜV

Das macht Vandy für deine Flotte: 

  • Digitales Handschuhfach für alle deine FlottendokumenteSpeichere alle deine wichtigen Fahrzeugdokumente in einem System. Greife jederzeit von einem Computer oder mobilen Gerät aus auf sie zu und überprüfe sie, ohne Ordner zu durchsuchen. 
  • Benutzerdefinierte Warnungen und Erinnerungen – Vandy verfolgt automatisch Ablaufdaten für Inspektionen und Versicherungen und sendet dir frühzeitige Benachrichtigungen, um sicherzustellen, dass nichts unter den Tisch fällt. 
  • Flottenweite Dokumentenübersicht – Siehe auf einen Blick, welche Dokumente heute, morgen oder im nächsten Monat ablaufen, und erkenne schnell alle überfälligen Dokumente. 
  • Wartungshistorie und -planung – Hilft dir, Fahrzeuge proaktiv auf Inspektionen vorzubereiten und fördert die vorbeugende Wartung, wodurch Inspektionsfehler deutlich reduziert werden. 
  • Checkliste vor der Inspektion – Verwende eine vorgefertigte Checkliste, um alle wichtigen Systeme vor dem Test zu überprüfen und sicherzustellen, dass dein Fahrzeug beim ersten Versuch besteht. 

Kurz gesagt, du musst dich nicht an alles erinnern, Vandy verfolgt alles für dich. 

Die versteckten Kosten für das Verpassen eines TÜV 

Die größten Kosten sind nicht nur die Geldstrafe, sondern auch die erhebliche Betriebsunterbrechung, die mit ihr einhergeht. Dazu gehören: 

  • Verlorene Termine oder verpasste Kundenbesprechungen 
  • Zeitaufwand für die Beilegung von Versicherungsstreitigkeiten 
  • Produktivitätsverluste durch Fahrzeugausfallzeit 
  • Abschlepp- und Verwahrungsgebühren 

Oft beginnt all dieses Chaos mit einer einzigen verpassten Erinnerung. Vandy verhindert dies mit einer zentrale Ansicht von Flottendokumenten, automatisierten Warnungen und digitalen Checklisten für regelmäßige Fahrzeugprüfungen

Möchtest du Vandy in Aktion sehen?

FAQs: Häufige Fragen zum TÜV 

Alle in Deutschland registrierten Personenkraftwagen und Kleinlaster müssen regelmäßig einer Hauptuntersuchung (HU) unterzogen werden, um die Verkehrstüchtigkeit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten. Die erste HU ist 3 Jahre nach der Erstregistrierung erforderlich, und nachfolgende Inspektionen sind alle 2 Jahre erforderlich.

Wenn dein TÜV abgelaufen ist, darfst du das Fahrzeug nicht fahren. Die einzige Ausnahme ist, wenn du es für eine im Voraus gebuchte Hauptuntersuchung direkt in eine Werkstatt fährst. Jede anderweitige Nutzung des Fahrzeugs ist illegal und kann zu Bußgeldern, Strafen und sogar zur Ungültigkeit Ihrer Versicherung führen. 

Es wird dir empfohlen, nach Erhalt eines neuen TÜV Erinnerungen einzurichten, damit du nicht Gefahr läufst, ohne ein gültiges Zertifikat zu fahren. Wenn du nur ein oder zwei Autos betreibst, reicht möglicherweise eine Kalendererinnerung aus. Aber wenn du mehrere Fahrzeuge hast, kann Vandy helfen, indem es alle TÜV-Termine an einem Ort speichert und dir im Voraus Benachrichtigungen sendet. 

Ja, Vandy lässt dich Warnungen und Erinnerungen für viele wichtige Termine konfigurieren. Du kannst Benachrichtigungen für ablaufende Dokumente wie Versicherungs- und Leasingverträge sowie Erinnerungen für bevorstehende Wartungsarbeiten basierend auf Kilometerstand oder Datum erhalten. 

Natürlich! Vandy ist auch für Unternehmen mit wenigen Fahrzeugen nützlich. Mit der Lösung kannst du alle Dokumente organisieren, zeitnahe Erinnerungen erhalten und dich auf die Führung deines Unternehmens konzentrieren, anstatt dir Sorgen über bevorstehende Inspektions- oder Versicherungstermine zu machen.  

Share