Artikel

Berechnung des Kraftstoffverbrauchs und Reduzierung der Kraftstoffkosten für die Flotte 

Berechnung des Kraftstoffverbrauchs

Kraftstoff ist einer der größten Kostenfaktoren beim Betrieb einer Flotte – und er ist unvermeidbar. Aber auch wenn du ihn nicht vermeiden kannst, kannst du doch kontrollieren, wie er verwendet wird. Egal, ob du ein paar Lieferwagen oder eine größere Flotte betreibst, die Verfolgung des Kraftstoffverbrauchs gibt dir ein klares Bild davon, wie deine Fahrzeuge funktionieren, hilft dir beim Erkennen von Ineffizienzen und zeigt sogar potenziellen Missbrauch oder Diebstahl auf – all dies zum Schutz deines Endergebnisses. 

In diesem Leitfaden erfährst du Folgendes: 

  • Was Kraftstoffverbrauch ist und wie er gemessen wird 
  • Wie man den Kraftstoffverbrauch Schritt für Schritt manuell berechnet 
  • Die Nachteile der Verfolgung des Kraftstoffverbrauchs auf altmodische Weise 
  • Wie Vandy die Kraftstoffverfolgung für deine Flotte automatisiert 
  • Warum genaue Kraftstoffdaten für langfristige Einsparungen unerlässlich sind 

Was ist Kraftstoffverbrauch und wie wird er gemessen?  

Der Kraftstoffverbrauch gibt an, wie viel Kraftstoff ein Fahrzeug für eine bestimmte Entfernung verwendet. In Europa wird er normalerweise in Litern pro 100 Kilometer (l/100 km) angezeigt, während in Großbritannien oder den USA oft Meilen pro Gallone (MPG) verwendet wird. 

Mehrere Faktoren können den Kraftstoffverbrauch beeinflussen: 

  • Fahrzeugzustand: Reifendruck, Luftfilter und Motorzustand 
  • Straßentyp: Stadtstraßen vs. Autobahnen 
  • Lastgewicht: schwerere Fahrzeuge verbrennen mehr Kraftstoff 
  • Wetter: extreme Temperaturen können den Verbrauch erhöhen 
  • Fahrmuster: häufiges Anhalten und Anfahren 
  • Fahrerverhalten: aggressive Beschleunigung oder überhöhte Geschwindigkeit 

Wenn du diese Variablen im Hinterkopf behältst, kannst du den Kraftstoffverbrauch deiner Flotte im Kontext verstehen und Einsparmöglichkeiten identifizieren. 

Manuelle Berechnung des Kraftstoffverbrauchs 

Die Berechnung des Kraftstoffverbrauchs deiner Flotte ist einfacher als du denkst. Alles, was du brauchst, ist ein Notizbuch, einen Taschenrechner und ein paar Minuten Zeit. 

Tipp: Wenn du die altmodische Methode überspringen möchtest, scrolle nach unten, um zu sehen, wie Vandy die Kraftstoffverfolgung für deine Flotte automatisiert. So geht’s manuell: 

Schritt 1: Notiere deinen Kilometerstand vor dem Tanken. 
Beispiel: 45.000 km 

Schritt 2: Fülle den Tank vollständig und notiere, wie viele Liter du getankt hast. 
Beispiel: 40 Liter 

Schritt 3: Fahre wie gewohnt. Fülle den Tank bei der nächsten Befüllung auf und notiere den neuen Kilometerstand. 
Beispiel: 45.500 km 

Schritt 4: Berechne die zurückgelegte Strecke. 
45.500 km – 45.000 km = 500 km 

Schritt 5: Verwende die Formel zur Berechnung des Kraftstoffverbrauchs. 
(verwendete Liter ÷ gefahrene Kilometer) × 100 = Kraftstoffverbrauch in l/100 km 
(40 ÷ 500) × 100 = 8,0 l/100 km 

Möchtest du wissen, wie viel Kraftstoff für eine bestimmte Strecke erforderlich ist – z. B. von Calais nach Dover? Folge dem gleichen Verfahren: Entfernung aufzeichnen, Kraftstoffverbrauch verfolgen und Formel anwenden. 

Berechnung der Kraftstoffkosten 

Wenn du den Kraftstoffpreis kennst und weißt, wie viel deine Fahrzeuge verbrauchen, kannst du die Kosten pro Fahrt oder Monat abschätzen. Dies ist ein einfacher, aber nützlicher Schritt bei der Überprüfung der Kraftstoffkosten oder der Planung deines Flottenbudgets. 

Preis pro Liter × Anzahl Liter = Gesamtkosten 
Beispiel: 1,60 € × 40 Liter = 64 € 

Nachteile der manuellen Kraftstoffverfolgung 

Angenommen, du betreibst eine Flotte von zehn Lieferwagen. Am Monatsende übergibt jeder Fahrer einen Stapel Kraftstoffbelege. Du verbringst mehrere Abende damit, die Daten in eine Tabelle einzugeben und den Kraftstoffverbrauch von Hand zu berechnen – Zeit, die du produktiver hättest verbringen können. Das manuelle Verfolgen von Kraftstoff kann zwar funktionieren, hat aber klare Einschränkungen: 

  • Es ist zeitaufwändig 
  • Es ist anfällig für Fehler 
  • Die Erkennung von Trends oder Ineffizienzen im Laufe der Zeit ist schwierig 

Für wachsende Flotten ist es einfach nicht nachhaltig, sich auf Papier und Tabellen zu verlassen. Flottenmanagement-Software macht die Kraftstoffverfolgung schneller, einfacher und viel genauer. 

Vandy: Einfache Kraftstoffüberwachung für deine Flotte 

Vandy ist eine Flottenmanagement-Lösung, mit der du den Kraftstoffverbrauch verfolgen, unnötige Ausgaben reduzieren und Missbrauch verhindern kannst. Vergiss Tabellenkalkulationen und das Hinterherlaufen hinter Fahrern wegen Kraftstoffbelegen – Vandy automatisiert das Kraftstoffmanagement, sodass du die benötigten Zahlen immer zur Hand hast. So funktioniert es: 

Digitales Erfassen von Kraftstoffbelegen 
Verabschiede dich von verlorenen Papierbelegen und manueller Protokollierung. Mit Vandy können Fahrer unterwegs ein Foto machen und Kraftstoffbelege hochladen, um deine Aufzeichnungen vollständig und auf dem neuesten Stand zu halten. 

KI-gestütztes Lesen von Belegen 
Die KI von Vandy liest Belege und Rechnungen für dich und extrahiert Datum, Preis, Menge und Fahrzeug, sodass du die Details nicht manuell eingeben musst. 

Alle Flottenkosten an einem Ort 
Kraftstoff, Wartung, Versicherung und mehr. Vandy speichert alle Flottenausgaben an einem Ort, der mit jedem Fahrzeug verknüpft ist, sodass du die Gesamtbetriebskosten (TCO) berechnen und verstehen kannst, wie Kraftstoff dazu beiträgt. 
Erfahre, wie du die Gesamtbetriebskosten für deine Flotte berechnest 

Automatische Kilometerstandprotokollierung 
Keine manuellen Kilometerzählerprüfungen mehr. Der Kilometerstand wird automatisch über Telematik aktualisiert, sodass du genaue Daten zur Überwachung des Fahrzeugverbrauchs und zur Berechnung des Kraftstoffverbrauchs erhältst. 

Digitales Logbuch 
Jede Fahrt wird automatisch aufgezeichnet und zeigt an, wann, wo und von wem Fahrzeuge verwendet werden. Dies hilft, Kraftstoffineffizienzen zu erkennen und verhindert unbefugten Gebrauch. 

Berichterstattung und Kostenanalyse 
Willst du wissen, wie viel deine Flotte letzten Monat für Kraftstoff ausgegeben hat oder welche Fahrzeuge am meisten verbrauchen? Vandy bietet dir klare Einblicke und ermöglicht es dir, die Daten für weitere Analysen und einfache Berichterstattung nach Excel zu exportieren.  

Zusammenfassung: Übernehme die Kontrolle über die Kraftstoffkosten deiner Flotte 

Das Betreiben einer Flotte ohne Kraftstoffverfolgung ist wie Blindfahren. Ob du dies manuell tust oder Vandy zur Automatisierung des Prozesses nutzt – mit genauen Kraftstoffdaten hast du wieder die Kontrolle und kannst Ineffizienzen erkennen, Missbrauch verhindern und Verschwendung reduzieren, während du gleichzeitig deinen Gewinn sicherst.

Beginne noch heute mit Vandy

FAQs 

Die monatliche Überprüfung der Kraftstoffdaten ist ein guter Ausgangspunkt. Regelmäßige Überprüfungen helfen dabei, Ausgabenüberschreitungen zu erkennen, Ineffizienzen zu identifizieren und dein Budget genauer zu planen.

Der Kraftstoffverbrauch kann durch den Zustand des Fahrzeugs (Reifen, Filter, Motorzustand), den Straßentyp (Stadt vs. Autobahn), das Lastgewicht, das Wetter und andere Faktoren beeinflusst werden.

Ja. Vandy verknüpft Kraftstoffkosten und Kilometerstand mit einzelnen Fahrzeugen und gibt dir einen klaren Überblick über die Ausgaben in deiner gesamten Flotte. 

Natürlich. Fahrer können Kraftstoffbelege hochladen, und Manager können von ihren mobilen Geräten aus auf Berichte und Erkenntnisse zugreifen.

Share